Das Rroma Informations Centrum e.V. wurde im August 2011 ins Leben gerufen und setzt sich aus Mitgliedern von Rroma und Nicht-Rroma zusammen. Trotz der vorherrschenden Stereotypen über die Rroma-Gemeinschaft zielt der Verein darauf ab, eine selbstbestimmte Arbeit und Repräsentation zu fördern. Dies bedeutet, dass Schlüsselpositionen im Verein von Rroma-Fachleuten besetzt werden. Die Rroma-Mitglieder bringen ihre berufliche Expertise aus verschiedenen Fachgebieten, wie Erziehung, Politik und Kunst, ein, wobei Qualität und Solidarität im Zentrum stehen. Das Zentrum dient als Plattform für Rroma-Aktivisten, um ihre Stimmen zu verstärken, die Vielfalt der Rroma-Perspektiven zu präsentieren und zur gesellschaftlichen Reflexion beizutragen.
Aktuelle Meldungen
Allgemein | 11. August 2025
Medien bedienen antiziganistische Stereotype Selbstorganisationen von Rom:nja und Sinti:zze verurteilen rassistischen Tenor in Zeitungsberichten
Das Rroma-Informations-Centrum und Mingru Jipen kritisieren die Berichterstattung der BZ und des Tagesspiegels über eine Unterkunft in Schöneberg als pauschal und antiziganistisch und werden eine Beschwerde beim Deutschen Presserat einreichen. Medien bedienen antiziganistische Stereotype. Selbstorganisationen von Rom:nja und Sinti:zze verurteilen rassistischen Tenor in Zeitungsberichten Berlin, 8. August 2025 – Die Organisationen Rroma-Informations-Centrum und Mingru Jipen [...]Allgemein | 4. August 2025
Erinnern heißt verändern – Erziehung zur Mündigkeit angesichts des Völkermords an Sinti und Roma
Allgemein | 20. Mai 2025

Der 1. Podcast ist live!
Heute haben wir unseren ersten Podcast aus der Reihe „Rroma am Tisch“ veröffentlicht.

Poem des Protests, Widerstands und Empowerment
>A Šun Romalen i Nabistar – Ihr Begehren nährt unseren Widerstand! <
geschrieben & gesprochen von Magdalena Lovrić
Archiv

Liebe Freundinnen und Unterstützerinnen,
das Rroma-Informations-Centrum e.V. lädt Sie herzlich ein zur Veranstaltung
„Der Berliner Romnja- und Sintizze-Beirat in Gefahr? – Podiumsgespräch mit Berliner Politikerinnen und Community-Vertreterinnen“.
In Zeiten politischer Unsicherheiten und Veränderungen möchten wir die Bedeutung des zukünftigen Romnja- und Sintizze-Beirats, die bevorstehenden Herausforderungen, aber auch die damit einhergehenden Chancen, gemeinsam beleuchten.
Am Freitag, 13.12.2024 von 15 Uhr bis 17 Uhr im Rroma-Informations-Centrum e.V., Lausitzer Str. 10 in 10999 Berlin.
Zum Podiumsgespräch begrüßen wir:
- Max Landero, Staatssekretär für Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt
- Elif Eralp, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Sprecherin für Migration und Partizipation sowie Antidiskriminierung der Fraktion DIE LINKE (Die Linke)
- Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.
- Milan Raković, Geschäftsleitung des Rroma-Informations-Centrum e.V.
- Koray Yılmaz-Günay, Geschäftsleitung des Migrationsrats Berlin e.V. (Moderation)
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!
Herzlichst
Das Rroma-Info-Team
Das Rroma Info Spätsommerfest
am 24.10.2023, Einlass ab 19:00
NACHBARSCHAFTSHAUS, Urbanstraße 21, 10961 Berlin
Einige Eindrücke aus unserem Stadtrundgang mit Stipendiat/innen* von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Ganz herzlichen Dank an die Stiftung für die Einladung ins Café nach dem Stadtrundgang



